Tipp #11

ALDI Crosstrainer

Dieser Tipp zeigt, wie man mit wenigen Handgriffen die kleinen Schwachpunkte des ansonsten sehr soliden und überaus preiswerten Crosstrainers von Crane Sports beseitigen kann:
(Die Bilder lassen sich durch Anklicken vergrößern)

1) Alle weiteren Hinweise setzen die Demontage der Kunststoff-Abdeckung des Antriebs und Schwungrades voraus. Voraussichtlich wird man damit häufiger beschäftigt sein, so dass bald Routine einkehrt. Es ist verführerisch, diese lästigen Vorarbeiten einzusparen, indem man auf die Abdeckung zukünftig schlicht verzichtet. Der Anblick einer offen rotierenden, unter Last leicht glühenden Schwungscheibe zwischen den Beinen wird den Sportler von diesem Vorhaben vermutlich rasch abbringen.

Das Bild zeigt den Crosstrainer während einer typischen Wartungsphase mit ein wenig Werkzeug.

2) Nach dem  Entfernen der Schwungscheibe findet man in der Regel beachtliche Mengen von Gummibröseln am Gehäuseboden, die sich offenbar vom Antriebsriemen lösen. In diesem Fall sollte man eine Inspektion und ggf. Justierung der Führungsrollen in Betracht ziehen. Voraussichtlich wird der Riemen aber erst kurz nach Ablauf der großzügig bemessenen Garantiezeit reißen.

Im Bild liegt neben den Gummibröseln auch eine große Unterlegscheibe, die sich bereits im Neuzustand dort befand. Die Theorien über den Sinn dieser Scheibe reichen von "keinesfalls entfernen !" bis "gehört eigentlich zu einem Reis-Vollernter".

3) Zum Überholen des Bremsmechanismus werden die Bremsbacken mit den Dauermagneten (rechts) aus der Schwungscheibe mit Kupfer-Innenring (links) entfernt. Gute Kenntnisse der physikalischen Prinzipien des Bremssystems (siehe Wirbelstrombremse) lassen die Reparatur der Bremseinheit zu einem Kinderspiel werden. Und falls der Zusammenbau wider Erwarten doch scheitern sollte, bleibt immerhin das gute Gefühl, Bekanntschaft mit angewandter Physik gemacht zu haben.
4) Die Bremsbacken bewegen sich zur Änderung der Bremswirkung zwischen zwei Kunststoff Platten, deren Abstand offenbar kritisch ist. Zu enge Montage klemmt die Backen ein, es resultieren eingeschränkte oder konstante Bremswirkung, Fehlermeldungen "F-xxx" auf dem Steuercomputer und/oder hässliche Geräusche aus dem Stellmotor. Zu weite Montage führt zu einem "Flattern" der Backen bei sich drehender Schwungscheibe, erkennbar an Besorgnis erregenden, mechanischen Schlaggeräuschen im Trainingsbetrieb.

Das Bild zeigt den (leider fehlgeschlagenen) Versuch, den Plattenabstand mit einer Kunststoff-Unterlegscheibe (Bildmitte, weiß) zu regulieren.

5) Mit Geduld, Erfindungsreichtum und einer positive Grundhaltung zum Gerät werden sich Wartung und Optimierung des Crosstraines rasch zu einem ein Quell steter Freude entwickeln.

Nach einem Reparaturversuch bleiben erfahrungsgemäss einige Bauteile zurück, die sich jedoch leicht anhand nebenstehender Zeichnung identifizieren und zuordnen lassen.