Sonntag, 28. Oktober

Jetzt nur noch rasch verfugen, dazu hatte ich im Baumarkt bereits einige Säckchen Fugenmörtel gekauft. Normalerweise ist die Auswahl des geeigneten Fugenmörtels ein langwieriger und ätzender Prozess, denn es gibt Mörtel für drinnen oder draußen, für Boden- oder Wandfliesen, für breite oder schmale Fugen, flexibel oder nicht flexibel, in (zu) großen oder (zu) kleinen Mengen, preiswert oder teuer und das ganze noch in etlichen Farben, wobei die eigentlich gewünschte Farbe grundsätzlich ausverkauft ist.

Diesmal ist ein kleines Wunder geschehen: Ich fand im PCI Regal das neue Produkt "PCI Nanofug", laut Aufdruck ein variabler Flexfugenmörtel für alle Fugenbreiten, alle Beläge, innen und außen, perfekt zu verarbeiten, bezahlbar und in der gewünschten Farbe silbergrau.

Meine Begeisterung war allerdings nur von kurzer Dauer, denn der dazu passende Silikon Dichtstoff von PCI war in allen Farben reichlich vorhanden, nur nicht in silbergrau. Ein Stunde lang habe ich Farben, Hersteller, Silikonarten, Preise, Farbwechsel beim Mörtel, Fahrtzeiten zu anderen Baumärkten usw. gegeneinander abgewogen und dann zähneknirschend etliche Kartuschen "PCI Silcofug E" in der (hoffentlich ähnlichen) Farbe Manhattan gekauft.

Immerhin habe ich gelernt, die Mischungsverhältnisse zu beachten: Mit nur 0,3 Liter Wasser erhalte ich so viel Fugenmörtel, dass ich diesen gerade so verarbeiten kann, bevor er nach ca. 45 Minuten ziemlich schlagartig fest wird. Und auch hier gilt: Lieber zu dünn anrühren als zu dick, den zu feste Fugenmasse macht keinen Spaß.

Sonntag, 4. November

Inzwischen ist alles verfugt und liebevoll gereinigt. Die Sauerei an der Decke lässt sich wohl nur durch einen Neuanstrich beheben, wofür ich noch einige Bahnen Raufaser Tapete an die Decke klebe. Der Kleber sabbert und tropft ganz prächtig, gerne reinige das Bad nochmals. Für den Neuanstrich nehme ich mir vor, den Boden besser abzudecken.

Dann folgt das Ausspritzen der Dehnungsfugen mit Silikon. Ich erinnere mich an widerlich verklebte Pfoten, Werkzeuge und Fliesen - hoffentlich klappt es diesmal besser. Besonders wütend macht mich in diesem Zusammenhang übrigens die regelmäßig gezeigte Vorführung eines bekannten TV Shopping Senders, in der mit einem Wundergerät namens "FUGI" jedem noch so großen Dilettanten perfekteste Silikonfugen gelingen.

Ich war an meinen früheren Fug-Versuchen schon so verzweifelt, dass ich mir diesen "FUGI" Fugenspachtel tatsächlich gekauft habe (bei eBay natürlich). Und schon hatte ich ein widerlich verklebtes Werkzeug mehr.

Eine verbrauchte Rolle Küchentücher später ist auch dieses Thema erledigt. Tatsächlich verarbeitet sich das Silcofug besser als das bisher von mir verwendete Silcoferm (auch von PCI, aber deutlich teurer). Hoffentlich haftet und dichtet es auch genauso gut. Die Farbe ist ok und ich habe nur wenige Male in eine gerade fertige Fuge hinein gefasst.

(Bilder zum Vergrößern anklicken)
Und verfugt.
 
3. Oktober 6. November